Kreidefelsen, Leuchtturm, Metropole: Von Dover nach London
Das Erste, das man bei einer Reise mit der Fähre durch den Ärmelkanal sieht, sind die weißen Klippen von Dover. Sie wurden besungen, bewandert und umkämpft und sind ein Stück englischer Natur und Geschichte. Von Gabi Biesinger, Imke Köhler, Christoph Prössel und Tina Witte
2/5/2023
25:07
Mexiko: Streit um den Tren Maya
Auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan sorgt ein Schnellzug für große Diskussionen. Der Tren Maya soll bis Ende 2023 die Badeorte an der mexikanischen Karibikküste mit Maya-Ruinen und Städten verbinden. Das bringt Arbeit, allerdings auch viele Probleme. Umweltschützerinnen und -schützer fürchten eine Katastrophe, denn schon jetzt sind tausende Bäume im Urwald gerodet worden. Zudem haben viele indigene Gemeinden Angst um ihre Existenz. Christina Fee Moebus hat sich umgehört
1/29/2023
25:16
Die Kulturhauptstädte Timisoara und Elefsina
Timisoara in Rumänien und Elefsina in Griechenland zählen zu Europas Kulturhauptstädten 2023. Viel hat Elefsina nicht gemein mit dem typischen Griechenlandbild. Schmale Gassen und gemütliche Hafentavernen sucht man dort vergeblich. Statt weißer Sandstrände sind verrottende Öltanker am Ufer zu sehen. Trotzdem übt die Stadt eine große Faszination aus – und das bereits seit der Antike, denn über Jahrhunderte hinweg wurden dort mysteriöse Riten abgehalten. Verena Schälter war auf den Spuren dieser Geschichte in Elefsina unterwegs.
1/22/2023
25:14
Europas Kulturhauptstadt Vesprem-Balaton
Die Stadt Veszprém liegt nördlich des Balatons auf Hügeln und in Tälern. Gemeinsam mit der Region Balaton ist sie in diesem Jahr europäische Kulturhauptstadt. Und dafür hat man sich einige Themen vorgenommen: Kunst, Kultur, Geschichte, deutsches Erbe, innovative Küche, neue Architektur statt Plattenbau - und Weltoffenheit zeigen, im Ungarn von Viktor Orbán. Wie das gehen soll und was in diesem Jahr in der Region zu erwarten ist hat sich Wolfgang Vichtl angesehen.
1/15/2023
25:15
Kibbuz-Hopping in Israel
1909 wurde in Israel der erste Kibbuz gegründet. Wörtlich übersetzt bedeutet das hebräische Wort Versammlung, Kollektiv oder Kommune. Lange Zeit spielten die Bewohner eine eminent wichtige Rolle bei der Besiedlung des Landes. Doch wie sieht das Leben jetzt aus? Peter Kaiser hat sich in Israel auf Kibbuz-Hopping begeben.