Pieter Bruegels "Sturz des Ikarus" - Verkehrte Welt
Eine große mythische Fabel wird bei Pieter Bruegel zu einem kleinen Detail: "Der Sturz des Ikarus", man kann ihn auf Bruegels gleichnamigem Gemälde leicht übersehen. Manche deuten das als Kommentar des Humanisten Bruegel auf die politischen und religiösen Konflikte seiner Zeit. Von Astrid Nettling www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14
Schamanismus in Südkorea - Hexerei trifft Hightech
Der Leistungsdruck in Südkorea ist enorm - eine Folge der rasanten Modernisierung. Die Bedeutung traditioneller Religionen schwindet, aber uralte schamanische Rituale sind beliebt. Sie gelten als Gegenprogramm zum alltäglichen Stress. Von Margarete Blümel www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der Lyriker Georg Trakl - Schwarz schwankt Gottes Himmel
Das Werk des österreichischen Lyrikers Georg Trakl ist durchzogen von christlichen Motiven. Doch diese stehen "auf schwankendem Boden", sagt der Theologe Karl-Josef Kuschel. Trakls Leben war geprägt von Krisen - seinen eigenen und auch der Krise des Christentums. Von Burkhard Reinartz www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14
Judentum in Köln - Die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen lebt
Mit den Römern kamen vor fast 2000 Jahren die ersten Juden in die Stadt am Rhein: als deren Sklaven und als freie römische Bürger, Gewerbetreibende und Lehrer. Die jüdische Gemeinde in Köln gilt als die älteste nördlich der Alpen. Das Museumsprojekt Miqua erinnert an die lange Geschichte. Von Gretel Rieber www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14
Rudolf Steiner, Waldorf-Pädagogik und Anthroposophie - "Da steckt massiv Religion drin"
Seit 100 Jahren gibt es die Waldorfschulen. Sie sind die bekannteste Hinterlassenschaft des Anthroposophen Rudolf Steiner. Und das ist kein Zufall: Erziehung und Religion waren für Steiner eng miteinander verbunden. Deshalb gründete er neben den Schulen auch eine Religionsgemeinschaft. Von Monika Dittrich www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ouve Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk E várias outras estações de todo o mundo com a aplicação radio.pt
Aus Religion und Gesellschaft - DeutschlandfunkColóniaPodcast
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - DeutschlandfunkColóniaPodcast
Kirchensendungen - DeutschlandfunkColóniaPodcast
Aus Religion und Gesellschaft - DeutschlandfunkColóniaPodcast
Aus Religion und Gesellschaft - DeutschlandfunkColóniaPodcast
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - DeutschlandfunkColóniaPodcast
Kirchensendungen - DeutschlandfunkColóniaPodcast
Aus Religion und Gesellschaft - DeutschlandfunkColóniaPodcast
Aus Religion und Gesellschaft - DeutschlandfunkColóniaPodcast
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - DeutschlandfunkColóniaPodcast
Kirchensendungen - DeutschlandfunkColóniaPodcast
Aus Religion und Gesellschaft - DeutschlandfunkColóniaPodcast