Powered by RND
PodcastsTecnologiaEngineering Kiosk

Engineering Kiosk

Wolfgang Gassler, Andy Grunwald
Engineering Kiosk
Último episódio

Episódios Disponíveis

5 de 222
  • #220 Code Reviews als Kommunikationsnetzwerk mit Prof. Michael Dorner
    Blockiert dein Code Review gerade mal wieder den Release oder ist es der unsichtbare Klebstoff, der Wissen im Team verteilt? In dieser Episode gehen wir der Frage auf den Grund, warum Reviews weit mehr sind als ein einfaches “looks good to me” und was sie mit sozialer Interaktion, Teamdynamik und Wissensverteilung zu tun haben. Wir sprechen mit Prof. Michael Dorner, Professor für Software Engineering an der TH Nürnberg, der seit Jahren zur Rolle von Code Reviews in der Softwareentwicklung forscht: mit Code Review Daten von Microsoft, Spotify oder trivago. Überall zeigt sich: Pull Requests sind mehr als technische Checks, sie sind Kommunikationsnetzwerke. Gemeinsam beleuchten wir, warum Tooling oft zweitrangig ist, wie sich Review-Praktiken historisch entwickelt haben und was das alles mit Ownership, Architektur und sogar Steuern zu tun hat. Ein Blick auf Code Reviews, der dir definitiv eine neue Perspektive eröffnet.Bonus: Wir erklären, warum alle Informatiker Doktoren auch Philosophen sind ;)Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle …EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: [email protected]: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeLinksWebsite von Michael Dorner: https://www.michaeldorner.de/Veröffentlichungen von Michael Dorner: https://scholar.google.de/citations?user=pxjtc20AAAAJ&hl=de&oi=aoDr. Arbeit von Michael Dorner “Code Review as a Communication Network”: https://bth.diva-portal.org/smash/get/diva2:1991183/FULLTEXT02.pdfInner Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Inner_SourceAI slop attacks on the curl project: https://daniel.haxx.se/blog/2025/08/18/ai-slop-attacks-on-the-curl-project/Tax Compliance in Software Engineering: The 30-Billion-Dollar Software Engineering Problem: https://www.michaeldorner.de/posts/the-microsoft-case/Sprungmarken(00:00:00) Code-Reviews als Kommunikationsnetzwerk mit Prof. Michael Dorner (00:05:37) Was ist eigentlich ein Code-Review? Und woher kommt es? Welche Informationen werden dabei ausgetauscht?(00:06:02) Info/Werbung(00:07:02) Was ist eigentlich ein Code-Review? Und woher kommt es? Welche Informationen werden dabei ausgetauscht?(00:33:23) Das Kommunikationsnetzwerk von Code-Reviews sowie die Wirtschaftlichkeit(00:41:59) Unterschiede von Code-Reviews in Open Source und in Unternehmen(00:49:17) Was wird bei einem Code-Review eigentlich überprüft?(00:56:33) Kann künstliche Intelligenz bei Code-Reviews helfen?(01:05:10) Versteuerung von geografisch verteilten Code-Reviews bzw. Software-Teams(01:13:34) Rotwein, Dr.-Arbeit und Learnings aus der Code-Review-ForschungHostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord
    --------  
    1:16:56
  • #219 Technische Schulden: Bewusst aufbauen, gezielt abbauen
    Technische Schulden: Code veröffentlichen und weiterziehen oder doch erst aufräumen?Technische Schulden fühlen sich oft nach Ballast an, können aber dein stärkster Hebel für Speed sein. Der Knackpunkt ist, sie bewusst und sichtbar einzugehen und konsequent wieder abzubauen. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie wir technische Schulden strategisch nutzen, ohne uns langfristig festzufahren.Ward Cunningham sagt: Technische Schulden sind nicht automatisch schlechter Code. Wir ordnen ein, was wirklich als “Debt” zählt und warum Provisorien oft länger leben als geplant. Dann erweitern wir die Perspektive von der Code‑ und Architektur‑Ebene auf People und Prozesse: Knowledge Silos, fehlendes Code Review und organisatorische Entscheidungen können genauso Schulden sein wie ein any in TypeScript. Wir diskutieren sinnvolle Indikatoren wie DORA Metriken, zyklomatische Komplexität und den CRAP Index, aber auch ihre Grenzen. Warum Trends über Releases hilfreicher sind als Einzelwerte oder wie Teamskalierung die Kennzahlen beeinflusst. Dazu die Business Seite: reale Kosten, Produktivitätsverluste, Frust im Team und Fluktuation. Als Anschauung dient der Sonos App Rewrite als teures Lehrstück für akkumulierte Schulden.Wenn du wissen willst, wie du in deinem Team Technical Debt als Werkzeug nutzt, Metriken und Kultur klug kombinierst und den Business Impact sauber argumentierst, dann ist diese Episode für dich.Bonus: Wir verraten, warum Legacy allein keine Schuld ist und wie Open Source, Plattformteams und Standardisierung dir echte Zinsen sparen können.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle …EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: [email protected]: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeLinksThe Invisible $1.52 Trillion Problem: Clunky Old Software: https://www.wsj.com/tech/personal-tech/the-invisible-1-52-trillion-problem-clunky-old-software-f5cbba27Engineers Spend 33% of Their Time Dealing with Technical Debt: https://hackernoon.com/engineers-spend-33percent-of-their-time-dealing-with-technical-debt-ze1p3wftMeasuring And Managing Technical Debt: https://www.forbes.com/councils/forbestechcouncil/2022/08/10/measuring-and-managing-technical-debt/Code Red: The Business Impact of Code Quality -- A Quantitative Study of 39 Proprietary Production Codebases: https://arxiv.org/abs/2203.04374Paying down tech debt: https://newsletter.pragmaticengineer.com/p/paying-down-tech-debtThe hidden costs of technical debt: https://divagatio.substack.com/p/the-hidden-costs-of-technical-debtBusiness costs of technical debt: https://codescene.com/hubfs/calculate-business-costs-of-technical-debt.pdfThis Code is CRAP: https://testing.googleblog.com/2011/02/this-code-is-crap.htmlSonos workers shed light on why the app update went so horribly: https://arstechnica.com/gadgets/2024/09/it-was-the-wrong-decision-employees-discuss-sonos-rushed-app-debacle/Things You Should Never Do, Part I: https://www.joelonsoftware.com/2000/04/06/things-you-should-never-do-part-i/ISO/IEC 25010: https://iso25000.com/index.php/en/iso-25000-standards/iso-25010Sprungmarken(00:00:00) Technische Schulden als strategisches Werkzeug(00:05:13) Info/Werbung(00:06:13) Technische Schulden als strategisches Werkzeug(00:15:30) Wie entdecke ich technische Schulden?(00:23:44) Keine technischen Schulden und Legacy-Code(00:33:04) Technische Schulden werden vom Team getragen(00:37:23) Abbau von technischen Schulden und SLOs(00:51:27) Der Impact von AI auf deine technische Schulden(00:55:23) Technische Schulden von vornherein verhindernHostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord
    --------  
    1:00:53
  • #218 Bug Management Teil 2: Priorisieren, Fixen, Verhindern, Anerkennen
    Bug-Management muss man wollen … und können – Teil #2Du kennst das Gefühl: Die Bug-Liste wird immer länger, die Zeit aber immer knapper – und plötzlich stehen Feature-Wünsche und Qualitätsansprüche Kopf an Kopf im Sprint. Willkommen im ganz normalen Entwickler:innen-Wahnsinn!In dieser Episode tauchen wir tief ein in die zweite Runde unseres Bugmanagement-Doppelpacks: Wir klären, wie du mit alternden Bugs umgehst, warum manchmal ein kompletter Bug-Löschantrag oder gar eine „Buginsolvenz“ sinnvoll ist, wie du Frust auf Kundenseite vermeidest und was Priorisierung in der Praxis bedeutet. Wir diskutieren Zero-Bug-Policies, Team-Taktiken fürs gemeinsame Backlog-Aufräumen, Root-Cause-Analysen und Deadlines, die aus harmlosen Fehlerchen plötzlich Release-Blocker machen können. Dabei streifen wir Themen wie Maintenance-Kultur, Feature-vs.-Bugfix-Balance (KTLO vs. Verbesserung), Testing-Strategien von Unit bis Canary Deployment, den Sinn (und Unsinn) von Bugsmash-Days und welche Metriken wirklich zeigen, ob sich der gesamte Aufwand am Ende lohnt.Außerdem nehmen wir die menschliche Seite unter die Lupe: Welche Rollen und Verantwortlichkeiten braucht’s eigentlich für ein wirksames Bugmanagement? Wann wird ein Bug zu einem Incident? Und wie schaffst du es, Bugfixing auf Leadership-Ebene gebührend anzuerkennen, statt nur im Schatten der Feature-Entwicklung zu dümpeln?Fun Fact: Je länger ein Bug lebt, desto schwerer wird’s mit dem Fix – oder er verschwindet ganz von allein (aka Buginsolvenz).Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle …EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: [email protected]: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeLinksKeineSprungmarken(00:00:00) Bug Management, die Zweite(00:00:50) Muss ich die Bugs überhaupt fixen?(00:04:20) Info/Werbung(00:05:20) Muss ich die Bugs überhaupt fixen?(00:18:24) Zeit und Raum fürs Team, Bugs zu fixen(00:29:42) Bug-Sprints und Deadline für Bugs(00:33:29) Wer kümmert sich um Bugs?(00:37:52) Bugs als Incidents(00:46:05) Root-Cause-Analysen für Bugs(00:49:36) Bugs von vornherein verhindern(00:58:44) Wie misst man sein Bug-Management?HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord
    --------  
    1:07:52
  • #217 Bug Management: Erfassen, Reporten, Klassifizieren, Triagieren
    Bug-Management muss man wollen … und können.Jede:r von uns kennt sie: Bugs in der Software. Sie verstecken sich nicht nur in tiefen Architekturentscheidungen oder Skurrilitäten des Nutzerverhaltens. Sie sind Alltag, egal wie viel Testautomatisierung, KI-Unterstützung oder Code-Reviews wir in unseren Prozessen haben. Doch wie gehst du damit um, wenn die Bugliste immer länger wird, dein Team über Jira-Tickets stöhnt und die Frage im Raum steht: Lohnt es sich überhaupt, Bugs systematisch zu managen?In dieser Episode nehmen wir dich mit durch alle Facetten des modernen Bug-Managements. Wir diskutieren, wie Bugs überhaupt entstehen, warum 'Zero Bug'-Versprechen ein Mythos sind und welche Strategien es gibt, Fehler möglichst früh zu finden. Ob durch Beta-Channels, Dogfooding im eigenen Unternehmen oder kreatives Recruiting. Wir tauchen ein in die Welt der Bug Reports: Wie sieht ein richtig guter aus? Welche Infos braucht das Engineering und wie senkst du die Hürden, damit dein Team (und auch die Community) wirklich meldet? Klartext gibt’s auch zur Priorisierung: Wie klassifizierst du Bugs nach User-Impact, Komplexität und Business-Wert, anstatt an zu vielen bunten Jira-Feldern zu verzweifeln?Neugierig? Dann bleib dran.Bonus: Unerwartete Funfact-Challenge → Ist schlechte UX ein Bug oder ein Feature?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle …EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: [email protected]: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeLinksKeineSprungmarken(00:00:00) Bug Management: Sollten Bugs überhaupt gemanaged werden?(00:04:55) Info/Werbung(00:05:55) Bug Management: Sollten Bugs überhaupt gemanaged werden?(00:21:36) Was ist eigentlich ein Bug?(00:27:22) Bugs richtig reporten: Metadaten, Barrieren und Ticket-Ping-Pong(00:39:22) Bug-Triage: Kategorisierungen, SLOs und Impact eines Bugs(00:50:47) Episode 2 zum Thema Bug ManagementHostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord
    --------  
    50:40
  • #216 Konsistenz und Isolation: von Write Skew bis Dirty Reads
    Datenbanken sind das Rückgrat vieler Anwendungen, aber wie konsistent sind deine Daten eigentlich? Egal ob Banküberweisung, Sneaker-Kauf im Online-Shop oder das neueste Side-Project: Oft verbergen sich hinter der vermeintlich „sicheren“ Datenhaltung komplexe Stolperfallen. Wie funktionieren Transaktionen wirklich? Und warum kann ausgerechnet ein falsch gewähltes Isolationslevel zu Dirty Reads, non-repeatable Reads oder sogar zu Write Skew führen?Wir nehmen dich in dieser Episode mit auf eine Reise in die Tiefen der Konsistenzmodelle. Wolfi ist ehemaliger Forscher für Datenbanksysteme an der Uni Innsbruck. Mit ihm steigen wir ein in die Praxis und Theorie; Von Foreign Keys und Check Constraints bis hin zur Multi-Version Concurrency Control (MVCC). Du erfährst, was sich hinter Serializable, Repeatable Read, Read Committed und Read Uncommitted verbirgt und weshalb Tools wie Jepsen immer neue Fehler in selbst „sicheren“ Systemen aufdecken.Am Ende weißt du, warum dich auch als Entwickler:in das Thema Konsistenz, Isolationslevel und Transaktionsmanagement beschäftigen solltest.Bonus: Dirty Reads sind wie Gerüchte: Man hört sie, bevor sie wahr sind… aber was, wenn sie nie stimmen?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle …EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: [email protected]: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeLinksMySQL's Terrible ACID https://pigsty.io/blog/db/bad-mysql/Jepsen Consistency Phenomena: https://jepsen.io/consistency/phenomenaJepsen Consistency Models: https://jepsen.io/consistency/modelsAantithesis Reliability Glossar - Consistency Models: https://antithesis.com/resources/reliability_glossary/#consistency-modelsEngineering Kiosk Episode #22 NoSQL: ACID, BASE, Ende einer Ära Teil 2: https://engineeringkiosk.dev/ep22 Engineering Kiosk Episode #91 Konsistent, Verfügbar, Ausfalltolerant oder Performant: Das CAP- und PACELC-Theorem in verteilten Systemen: https://engineeringkiosk.dev/ep91 Engineering Kiosk Episode #19 Datenbank-Deepdive (oder das Ende einer Ära): von Redis bis ClickHouse: https://engineeringkiosk.dev/ep19 Engineering Kiosk Episode #189 Fuzzing: Wenn der Zufall dein bester Tester ist mit Prof. Andreas Zeller: https://engineeringkiosk.dev/ep189 Sprungmarken(00:00:00) Konsistenzmodelle von Datenbanken(00:05:43) Info/Werbung(00:06:43) Konsistenzmodelle von Datenbanken(00:15:15) Crash-Kurs Datenbanken: ACID, BASE und CAP(00:27:52) Warum sollten sich Entwickler*innen mit Konsistenz oder Isolationsmodellen auseinandersetzen?(00:33:57) Isolation: Serializable(00:37:16) Isolation: Read uncommitted, Read Committed und Repeatable Read(00:45:38) Phantom Reads, Dirty Reads und Write Skew(00:50:27) Testing und Debugging(00:56:09) Technische Umsetzung von Konsistenzmodellen in Datenbanken(01:01:53) Wer sollte sich um Konsistenzmodelle und Isolationslevel kümmern?HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord
    --------  
    1:07:40

Mais podcasts de Tecnologia

Sobre Engineering Kiosk

Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen dabei zwei Welten aufeinander prallen: Die Österreichische und akademische Welt von Wolfgang mit der praktischen und deutschen Ruhrpottschnauze von Andy.Ziel des Podcasts ist der Austausch zu (Senior) Engineering Themen und ggf. etwas Selbsttherapie 🙃Dieser Podcast ist für alle Software Engineers und -Enwickler, Teamleads, Open-Source- und Indie Hacker, Leute aus dem Tech-Sektor (Product Manager, Data Scientist, etc.) und alle weiteren Engineering-Interessierten.Feedback an [email protected] oder über Twitter @EngKiosk
Sítio Web de podcast

Ouve Engineering Kiosk, Better Offline e muitos outros podcasts de todo o mundo com a aplicação radio.pt

Obtenha a aplicação gratuita radio.pt

  • Guardar rádios e podcasts favoritos
  • Transmissão via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Audo compatìvel
  • E ainda mais funções
Aplicações
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/4/2025 - 6:05:39 PM