Bayern drängt die deutsche Sprache aus den Hochschulen hinaus - so sieht es der Bildungsexperte Josef Kraus. Anlass seiner Kritik: Wissenschaftsminister Bernd Sibler will Bayerns Universitäten nun auch Bachelor-Studiengänge ganz in englischer Sprache gestatten. Im Sozusagen!-Interview erläutert der Minister seine Pläne und verteidigt sich gegen die Vorwürfe. Außerdem: "Ibiza" - das Wort des Jahres in Österreich.
Die Sprachreiniger und das Wort des Jahres
Karl-Heinz Göttert im Gespräch über sein Buch "Die Sprachreiniger. Der Kampf gegen Fremdwörter und der deutsche Nationalismus" (Ullstein): Reinheitsgebote haben beim Bier ihre Berechtigung, wer sie allerdings auf die Sprache ausdehnen möchte, läuft in die Irre. Das sieht man schon an so bizarren Unterfangen wie dem, das französische Wort "Sauce" durch die ungustiöse Neuschöpfung "Beiguß" bzw. die teutsche "Tunke" ersetzen zu wollen und an Bestrebungen, die spanische "Zigarre" in "Rauchrolle" oder "Rölling" umzubenennen. Derlei realsatirisch anmutende Unterfangen hat es tatsächlich gegeben, und man muss sie wohl bierernst nennen. Der Germanist Karl-Heinz Göttert erzählt davon in seinem neuen Buch "Die Sprachreiniger". Ein erhellendes Werk über "die vergiftende Verquickung von Sprache und nationaler Würde", über die "dumme Fremdworthetze", welches den Bogen bis in unsere Gegenwart spannt. Ein Buch nicht zuletzt über die deutsche Vereinsmeierei, ist es doch der 1886 gegründete "Allgemeine Deutsche Sprachverein", den Karl-Heinz Göttert hier im Besonderen unter die Lupe nimmt. Ein Verein, dem von 1900 bis 1921 Otto Sarrazin, der Urgroßonkel Thilo Sarrazins, vorsaß und dessen Nachfolger die "Gesellschaft für deutsche Sprache" ist, die am heutigen Freitag das "Wort des Jahres 2019" bekannt gibt.
Das geheime Leben der Wörter
Immer wieder aufs Neue erzählt, immer wieder schön: Die alten Geschichten, wo die Begriffe eigentlich herkommen - und was sie mal bedeuteten. Nun liegt ein Buch von Wolfgang Seidel in den Regalen: "Das geheime Leben der Wörter" (riva). Darin erzählt der Münchner auch, was es mit dem seltsamen Wort "Schmetterling" auf sich hat. Außerdem: Wir suchen die Hörerin des Jahres! Oder den Hörer? Mehr in dieser Sendung.
Vom Kaderwelsch der Ossies
Allüberall: nur Mauerfall. Welchen Fragen sich da ein Sprachmagazin 30 Jahre nach der friedlichen Revolution zu widmen hat, liegt auf der Hand: Wie sprach die Deutsche Demokratische Republik? Und ist vom DDR-Deutsch noch etwas übrig? Antworten vom in Niedersachsen aufgewachsenen und in Brandenburg nachsozialisierten Hendrik Heinze.
Thesaurus linguae Latinae
An Goethes komplettem Wortschatz arbeiten die Wissenschaftler seit 73 Jahren. Beeindruckend - jedenfalls, wenn man den "Thesaurus linguae Latinae" nicht kennt. An diesem Wörterbuch des antiken Lateins wird seit 125 (!) Jahren geschrieben. Das Ziel der Münchner Forschergruppe dabei: ALLE überlieferten Texte werden ausgewertet, ALLE Begriffe aufgeführt. Unsere Reporterin Naemi Wolf hat sich das angeschaut - und durfte auch in den Zettelkästen blättern, mit denen in der Münchner Residenz nach wie vor gearbeitet wird. Außerdem in dieser Sendung: Neuigkeiten-Zimmer und N-Wörter - Sprachsplitter von der Frankfurter Buchmesse.
Todos criamos palavras ocas e bocados de texto, todos os dias. "Sozusagen!" reflete sobre isso, em conversações e colunas. No "Zwischenspeicher", a vencedora do prémio Ingeborg Bachmann, Kathrin Passig, e o comediante Wiglaf Droste apresentam-nos as suas observações da atualidade. Um programa para amantes, e não para críticos, da língua alemã.
Website da estação
App
Ouve Bayern 2 - Sozusagen!, Germany: Memories of a Nation E várias outras estações de todo o mundo com a aplicação radio.pt