Die USA, die Ukraine, Europäer und Russland ringen derzeit um einen Plan, der den russischen Angriffskrieg in der Ukraine beenden soll. 28-Punkte hatten die USA offenbar gemeinsam mit Russland aufgeschrieben, nach Gesprächen mit der Ukraine sind laut aktuellen Berichten noch 19 übriggeblieben. Die Entwicklungen der vergangenen Tage, den aktuellen Stand der Dinge und die Lage in der Ukraine fasst Astrid Corall zunächst zusammen. Im Interview mit Host Kai Küstner bewertet dann Claudia Major, Senior Vice President für transatlantische Sicherheitsinitiativen beim German Marshall Fund, den ursprünglichen Plan, die potentiellen Folgen für Europa und die Änderungsvorschläge der Europäer. Sie nennt den 28-Punkte-Plan ein „Dokument der Großmachtpolitik“ der USA und Russlands, die über die Köpfe der Europäer und Ukrainer entschieden. “Für die Europäer ist es eine schwierige Nachricht, dass die USA sich als Verhandler, aber nicht mehr als Verbündeter, Alliierter Europas und der Ukraine sehen.” Es sei aber auch die Frage gerechtfertigt, warum es keinen europäischen Plan gab und die Europäer immer nur reagieren würden. Europa sei bislang nicht gewillt, seine wirtschaftlichen und militärischen Mittel auf den Tisch zu legen – oder habe sie nicht. Vor Schnellschüssen, nur um den Krieg zu beenden, warnt Claudia Major. Es müsse sichergestellt sein, dass ein verhandeltes Dokument nicht die “Keimzelle für den nächsten Krieg” sei. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an
[email protected] Interview mit Claudia Majo vom German Marshall Fund: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-338678.html Wer schrieb beim 28-Punkte-Plan mit? https://www.theguardian.com/commentisfree/2025/nov/24/donald-trump-peace-plan-kremlin-ukraine Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html