Der Élysée-Vertrag, der vor 60 Jahren geschlossen wurde, spielt eine besonders große Rolle für das Goethe-Institut Paris. Barbara Renno hat mit dessen Leiter Nicolas Ehler gesprochen
1/20/2023
Das Saarbrücker Gespräch mit Julian Rosefeldt, Künstler
Seit Ende 2022 zeigt Julian Rosefeldt im Weltkulturerbe Völklinger Hütte eine Werkschau der letzten 20 Jahre. Unter dem Titel "When we are gone" sind noch bis September großformatige Video- und Filminstallationen des in Berlin lebenden Künstlers zu sehen.
1/13/2023
100 Jahre Radio in Deutschland - Sneak Preview auf ein Jubiläum
Am 29. Oktober 1923 ging die allererste Sendung des "Unterhaltungsrundfunks" vom Berliner Vox-Haus auf Welle 400 in den Äther. Seither ist die Erfolgsgeschichte nicht mehr aufzuhalten.
1/6/2023
Das Saarbrücker Gespräch mit Jürgen Kaube, FAZ-Herausgeber
Der FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube analysiert in seinem Sachbuch "Die gespaltene Gesellschaft" was unsere derzeitige Gesellschaft ausmacht und wie sie sich von früheren Gesellschaften unterscheidet.
11/11/2022
Das Saarbrücker Gespräch mit Ferran Ferrando Melia, Direktor Instituto Cervantes
Ferran Ferrando Melia ist in Spanien geboren und in Deutschland aufgewachsen. Barbara Renno hat mit dem Direktor des Instituto Cervantes Frankfurt über seine Arbeit und die Rolle seines Instituts für die Frankfurter Gesellschaft gesprochen.