Powered by RND

Geldbewusst

Norman Dabkowski
Geldbewusst
Último episódio

Episódios Disponíveis

5 de 442
  • Folge 440 - die einfachen Wünsche
    “Jeder wünscht sich Frieden und zum Leben etwas Geld” heißt es in dem Musiktitel “macht die Welt net kaputt” von Adam und die Micky’s. Die vermeintlich einfachen Wünsche sind leider oft kompliziert. Frieden ist in einigen Teilen der Welt gerade Mangelware, und leider reicht das Geld bei Millionen Menschen nicht zu einem würdevollen Leben. Dabei ist genug Geld vorhanden. Es liegt jedoch zu einem großen Teil in den Händen von sehr wohlhabenden Personen oder Institutionen. Hast du die Erfahrung gemacht, dass die wirklich einfachen Wünsche wie Gesundheit, Freiheit oder Unversehrtheit direkt mit Geld in Zusammenhang stehen. Beispielsweis beim Thema gesunde Ernährung, zwanglos Leben, unabhängig sein von der Gunst anderer Menschen. Der Satz „Jeder wünscht sich Frieden und zum Leben etwas Geld“ spricht zwei grundlegende menschliche Bedürfnisse an: Sicherheit und wirtschaftliche Grundversorgung. “Frieden” steht hier für Sicherheit und Stabilität sowohl im persönlichen als auch im gesellschaftlichen Kontext. Frieden bedeutet die Abwesenheit von Krieg, Konflikten und Gewalt. In einem friedlichen Umfeld können Menschen ohne Furcht leben, arbeiten und sich weiterentwickeln. “Etwas Geld zum Leben” verweist auf die Notwendigkeit wirtschaftlicher Ressourcen, um ein menschenwürdiges Leben zu führen. Geld ist notwendig, um die grundlegenden Bedürfnisse des täglichen Lebens zu decken, wie Nahrung, Kleidung, Unterkunft und Gesundheit. Hier steht „etwas Geld“ symbolisch für ein ausreichendes Einkommen, welches ein würdevolles Leben ermöglicht. Der Satz “Jeder wünscht sich Frieden und zum Leben etwas Geld” reflektiert die grundlegenden Bedürfnisse der Menschen, die für ein erfülltes und zufriedenes Leben essenziell sind. Welche Bedürfnisse hast du? Und was haben diese Bedürfnisse mit Geld zu tun? Nutze gerne diese Woche, um dir dazu Gedanken zu machen und Schlüsse zu ziehen. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
    --------  
    2:09
  • Folge 439 - sauer verdientes Geld
    Die Redewendung "sauer verdientes Geld" beschreibt, das Geld durch harte Arbeit, Mühe und Anstrengung verdient wurde. Der Ausdruck "sauer" bezieht sich hier nicht auf den Geschmack, sondern auf die Schwierigkeiten und den Aufwand, die mit dem Verdienst verbunden sind. Diese Redewendung kann sowohl körperliche als auch mentale Herausforderungen umfassen. Hier drei Beispiele - Ein Bauarbeiter, der bei Wind und Wetter draußen arbeiten muss. - Ein Angestellter, der lange Überstunden macht, um ein Projekt fristgerecht abzuschließen. - Ein Selbstständiger, der sich bemüht, genügend Aufträge zu bekommen. Die Redewendung thematisiert somit den harten und oft mühsamen Einsatz, den viele Menschen tagtäglich leisten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
    --------  
    1:05
  • Folge 438 - schwarzes Gold
    Die Bezeichnung "schwarzes Gold" bezieht sich in der Regel auf Erdöl, manchmal aber auch auf Kohle. Beide Ressourcen sind von immensem wirtschaftlichem Wert, daher der Vergleich mit Gold, welches selbst als Symbol für Reichtum und Macht steht. Das Erdölzeitalter, das mit der industriellen Revolution begann und bis heute andauert, hat viele Länder und Industrien stark beeinflusst und wirtschaftlich bereichert. Kohle, die ebenfalls schwarz ist, wird vor allem in historischen Kontexten als "schwarzes Gold" bezeichnet. Während der industriellen Revolution war Kohle eine wesentliche Energiequelle für Dampfmaschinen, Fabriken und Eisenbahnen, was sie von entscheidender Bedeutung für das Wirtschaftswachstum und die industrielle Entwicklung machte. Somit spiegelt die Bezeichnung "schwarzes Gold" den hohen wirtschaftlichen Wert und die große Bedeutung der fossilen Brennstoffe Erdöl und Kohle wider.
    --------  
    1:12
  • Folge 437 - Mit leeren Händen dastehen
    Die Redewendung "mit leeren Händen dastehen" weist darauf hin, dass die betreffende Person nach einer Anstrengung oder Erwartung im Gegenzug nichts erhalten hat. Im übertragenen Sinne drückt die Redewendung Enttäuschung und Frustration über das Scheitern aus. Es ist nicht geglückt, das zu erlangen, auf das man gehofft oder hingearbeitet hat. Beispiele für die Verwendung dieser Redewendung: - Nach monatelangen Verhandlungen steht die Firma jetzt mit leeren Händen da, weil der Vertrag nicht zustande kam. - Sie hat ihr Bestes gegeben, aber am Ende stand sie bei der Preisverleihung mit leeren Händen da. Die Redewendung illustriert bildhaft das Gefühl und die Situation des Nichterreichens oder des Verlassen seins ohne den erhofften Gewinn oder Erfolg.
    --------  
    1:29
  • Folge 436 - Was kostet die Welt?
    In dem Lied “Eine Kutsche voller Mädels” von Willy Hagara aus dem Jahr 1955 heißt es: Eine Kutsche voller Mädels Und die Taschen voller Geld Wer hat so viel Glück bestellt Und was kostet diese Welt Der Satz "Eine Kutsche voller Mädels und die Taschen voller Geld" symbolisiert in den 1950er Jahren das Idealbild von Luxus, Erfolg und Glück. In dieser Zeit steckte Deutschland mitten im Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Menschen sehnten sich nach Wohlstand, materieller Sicherheit und einem sorgenfreien Leben. Der Satz "Wer hat so viel Glück bestellt" reflektiert die Verwunderung und das Staunen darüber, wer so viel Glück und Erfolg erfahren darf. "Und was kostet diese Welt" drückt aus, dass solche Ideale oft ihren Preis haben und möglicherweise zu hinterfragen sind. Dieser Musiktitel beschreibt die Sehnsüchte und Träume der Nachkriegszeit, in der materielle Sicherheit und das Streben nach einem sorgenfreien Leben von großer Bedeutung waren. Hört man diesen Titel heute ohne Kenntnis der damaligen Zeit, kann er schnell falsch verstanden werden. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
    --------  
    1:18

Mais podcasts de Negócios

Sobre Geldbewusst

Du kannst mit dem Geldbewusst Podcast Deine finanzielle Einnahmen- und Ausgabensituation verbessern. Wie das geht? In dem Du intelligente Strategien und Methoden für einen bewussten Umgang mit Geld kennenlernst und diese anwendest. Neue Gedanken und Handlungsweisen im Umgang mit Geld helfen Dir dabei, Deine finanzielle Situation zu verstehen und eigenverantwortlich zu handeln. Du definierst Geld und finanziellem Erfolg völlig neu und passend auf Deine persönliche Situation. Und Du bist in der Lage, mit dienlichen Geldangewohnheiten Deinen Kontostand positiv zu beeinflussen.
Sítio Web de podcast

Ouve Geldbewusst, MoneyBar e muitos outros podcasts de todo o mundo com a aplicação radio.pt

Obtenha a aplicação gratuita radio.pt

  • Guardar rádios e podcasts favoritos
  • Transmissão via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Audo compatìvel
  • E ainda mais funções
Aplicações
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/5/2025 - 9:26:51 PM