Stadtgespräch aus Bochum: Urlaub anne Bude- Ferien im Ruhrgebiet
"Woanders is‘ auch scheiße" - ein Satz, der schon lange wie ein rustikaler Slogan zum Ruhrgebiet gehört. Doch stimmt das überhaupt noch? Das fragen wir an einem der Anziehungspunkte des Ruhrgebiets: beim Zeltfestival Ruhr. Die Region hat sich gewandelt: steigende Tourismuszahlen, Zechen als Kulturorte und neues Selbstbewusstsein prägen das Bild. Doch reicht es, auf Fördertürme, Lichtshows und den Ruhrtalradweg zu setzen? Moderation: Ralph Erdenberger und Katja Leistenschneider Von WDR 5.
--------
55:09
--------
55:09
Stadtgespräch aus Bottrop: Was tun gegen Vandalismus?
Vandalismus im öffentlichen Raum nimmt zu - von beschmierten Toiletten und zerstörten Spielplätzen bis hin zu Diebstahl auf Friedhöfen. Beispiele aus Herne, Bochum und Bottrop zeigen: Oft ist der emotionale Schaden größer als der materielle. Besonders betroffen war etwa die Halde Haniel, wo Totems und Kupferplatten zerstört wurden. Doch wer steckt dahinter und wie kann man öffentliche Orte besser schützen? Moderation: Judith Schulte-Loh und Olaf Biernat Von WDR 5.
--------
54:35
--------
54:35
Stadtgespräch aus Duisburg: Können Probleme weggesprengt werden?
In Duisburg wird der dritte sogenannte "Weißer Riese" gesprengt. Die 20 Stockwerke galten einst als modernes Wohnen, heute stehen sie für soziale Probleme. Auf der Fläche soll ein Stadtpark entstehen - doch wie lässt sich der Verlust von Wohnraum ausgleichen? Die WDR Lokalzeit diskutiert im Stadtgespräch über die Zukunft des Viertels. Moderation: Judith Schulte-Loh und Marvin Hoffmann Von WDR 5.
--------
54:42
--------
54:42
Stadtgespräch aus Monschau-Mützenich: Der Wolf in der Eifel
Zwischen Pfoten und Panik - Wie gefährlich ist der Wolf in der Eifel? Seit Jahren wächst der Bestand, Sichtungen häufen sich, die Fronten verhärten sich. Naturschützer feiern, Weidetierhalter verzweifeln am Schutz ihrer Tiere, die Politik windet sich.
Moderation: Judith Schulte-Loh und Sabine Rieck Von WDR 5.
--------
57:13
--------
57:13
Stadtgespräch aus Jüchen: Garzweiler wird mit Wasser geflutet
Im Tagebau Garzweiler soll bis 2070 ein riesiger See entstehen - geflutet mit Rheinwasser. Damit soll verlorenes Grundwasser im Rheinischen Revier ersetzt und das Erdreich stabilisiert werden. Kommunen und Umweltschützer fordern jedoch eine gründliche Filterung des Rheinwassers: Schadstoffe dürfen nicht ins Grundwasser gelangen. Ist das Wasser sauber genug - oder riskieren wir neue Schäden für Natur und Trinkwasser? Moderation: Ralph Erdenberger und Verena Lutz Von WDR 5.
Beim WDR Lokalzeit – Stadtgespräch geht es um Sie, um Ihre Stadt und Region, denn Demokratie braucht Diskussion. Engagierte Bürger treffen auf Experten und die verantwortlichen Politiker.