Adel in Deutschland - Nur noch ein Thema für die Regenbogenpresse?
Vor einhundert Jahren wurde der Adelsstand in Deutschland offiziell abgeschafft. Titel wie Fürstin, Herzog, Graf und Baronesse dürfen nur noch als Teil des Nachnamens verwendet werden. Auch alle gesellschaftlichen Privilegien wurden aberkannt. Im öffentlichen Interesse stehen sie aber nach wie vor. Eine Sendung von Alfried Schmitz und Andreas Stopp (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Lehre statt Studium - Warum Menschen sich für das Handwerk entscheiden
Schrauben statt studieren – häufig ist das für Abiturienten keine Alternative, denn das Image der Lehrberufe schreckt viele ab. Zu Unrecht, meint die Handwerkskammer, bringe das fertige Werkstück am Ende des Tages doch eine tiefe Befriedigung. Zudem warten viele Betriebe auf junge Nachfolger. Eine Sendung von Barbara Weber und Michael Roehl (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Trainer-Wechsel
Autor: NN Sendung: Hören bis: 19.01.2038 04:14
Menschen und ihre Tiere - Beste Freunde
Ob Hamster, Wellensittich, Hund oder Katze: Die Deutschen haben eine ganz besondere Beziehung zu ihren Haustieren. In über 50 Prozent der deutschen Haushalte besteht eine Wohngemeinschaft zwischen Mensch und Tier. Eine Sendung von Alfried Schmitz und Petra Ensminger (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Das Leben festhalten - Sind Tagebücher aus der Zeit gefallen?
„Liebes Tagebuch“ – so beginnt mancher Eintrag in das persönliche Büchlein, das viele Menschen durch ihr Leben begleitet. Es wird genutzt, um Erinnerungen festzuhalten, Gedanken zu ordnen oder auch, um Erlebtes zu verarbeiten. Doch sind Tagebücher in Zeiten des Wandels überhaupt noch zeitgemäß? Eine Sendung von Tereza Bora und Bettina Köster (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit Hören bis: 19.01.2038 04:14