Zum Image der Bundeswehr - Politologe Masala: Bild von Soldaten nicht auf Actionfilm-Szenen beschränken
Um ein realistisches Bild zu zeigen, müsse der Gesellschaft die ganze Bandbreite des Soldatenberufs vermittelt werden, sagte der Politologe Carlo Masala. Dazu gehörten eher langweilige Tätigkeiten und leider auch posttraumatische Belastungsstörungen.Unger, Kolja; Masala, Carlowww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
1/29/2023
24:14
Wehrhafte Demokratie - Soziologe: Wir müssen die demokratischen Institutionen sinnvoll ergänzen
Proteste und Putschversuche - Demokratien stehen unter Beschuss, sie erscheinen nicht mehr als selbstverständlich. Der Soziologe Raj Kollmorgen beschäftigt sich mit der Frage, wie Demokratie neu gedacht werden könnte, um mehr Menschen mitzunehmen.Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
1/22/2023
24:46
Rechtsstaatlichkeit in der EU - EU-Parlamentarier sieht „Konstruktionsfehler“ bei der Verteilung von Geldern
Wie kann die EU ihre Mitglieder wirksam zu mehr Rechtsstaatlichkeit verpflichten? Der Jurist und EU-Parlamentarier René Repasi meint, sie könnte Fördermittel künftig anders auszahlen, um Anreize zu schaffen und Missbrauch vorzubeugen.Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
1/15/2023
24:43
Wehrhafte Demokratie - Historiker: "Demokratie ist eine Ordnung, die wir jeden Tag leben müssen"
Es gebe keine Sicherheit, dass wir weiter in einer Demokratie leben werden, so der Historiker Jan Claas Behrends von der Europa-Universität Viadrina. Demokratie und Freiheit müssten erkämpft und verteidigt werden, das zeigten auch aktuelle Beispiele.Jan Claas Behrends im Gespräch mit Marcus Pindurwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
1/8/2023
24:47
100 Jahre Radio in Deutschland - Wie der Rundfunk 1923 startete
Historiker Christoph Classen schildert die Anfänge des Rundfunks in Deutschland. Es begann mit dem Militär-Funk. Die Radiopioniere in der Weimarer Republik waren Männer aus den bürgerlichen Eliten. Bildung und Hochkultur standen auf dem Programm.Baetz, Brigittewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei